Warum muss die Prüfung durchgeführt werden?
In Deutschland sind Unternehmen mit mindestens einem Beschäftigten dazu verpflichtet, in regelmäßigen Abständen ihre ortsfesten Anlagen und Betriebsmittel prüfen zu lassen, um die Sicherheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz und Ihrer Kunden zu gewährleisten.
Die elektrische Betriebssicherheit ist Voraussetzung für den Schutz deiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie deines Unternehmens. Durch regelmäßige Sicherheitsprüfungen deiner elektrischen Betriebsmittel, Anlagen, Maschinen und Leitern schützt du dich und dein Personal vor Personen- und Sachschäden.
Du hast vielleicht schon mal in den Medien davon gehört, dass Gebäude aufgrund von technischen defekten abgebrannt sind? Das kann daran liegen, dass keine Prüfung an den Betriebsmitteln und Anlagen erfolgt ist. Der Brand hätte vielleicht verhindert werden können.
Was sind ortsfeste Anlagen und Betriebsmittel?
ortsfeste elektrische Betriebsmittel sind fest in einem Unternehmen oder in einer öffentlichen Einrichtung integriert und an ihren Aufstellungsort gebunden. Sie können aufgrund ihrer Größe oder ihres Gewichtes nicht einfach von einem Platz zum andern bewegt werden. Hierzu zählen zum Beispiel Pressen, Drehbänke und Klimaanlagen.
Der Zusammenschluss mehrerer Betriebsmittel wird als elektrische Anlage bezeichnet. Ebenfalls sind ortsfeste elektrische Anlagen mit ihrer Umgebung fest verbunden. Hierzu zählen zum Beispiel elektrische Installationen in Gebäuden. Zu den ortsfesten elektrischen Anlagen gehören Lampen, Steckdosen und Unterverteilungen.
Alle bestandenen Geräte erhalten von uns nach der Prüfung eine Nummer sowie ein Prüfsiegel mit dem jeweils hinterlegten Prüfintervall. Des Weiteren erhalten alle unsere Kunden folgende Unterlagen: